Journalismus und Redaktion: KI in der Texterstellung   Werden Texte bald nur noch automatisch von Künstlicher Intelligenz erstellt? Immerhin setzen immer mehr Anbieter auf Automatisierung. Wir zeigen, wo KI sinnvoll ist, wo sie an ihre Grenzen stößt und stellen fünf Tools vor.

Von |2022-03-24T16:54:39+01:0023. März 2022|Content Creation, Kommunikation, Marketing, Medienforschung, Onlineredaktion, Spotlight, Storytelling|

Bei manchen Inhalten kann eine KI vorab zahlreiche relevante Informationen lernen, anhand derer sie dann textet. Was einer KI allerdings fehlt, sind Emotionen. Gute Schreiber schaffen es, große Emotionen in Worte zu fassen, auch wenn der Platz begrenzt sein sollte. Wo kann KI also im Hinblick auf Texterstellung unterstützen? Wo liegen die Grenzen?

Über die Erfolgsfaktoren von funk Die Skepsis war groß, als das gebührenfinanzierte Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene an den Start ging. Inzwischen ist klar: In der anvisierten Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist es überaus erfolgreich.

Von |2020-07-21T10:55:44+02:005. Mai 2020|Digitaler Wandel, Fernsehen, Medienforschung, Neue Medien, Spotlight|

Die Skepsis war groß, als das gebührenfinanzierte Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene an den Start ging. Inzwischen ist es bei der anvisierten Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen überaus erfolgreich. Mehr über die Erfolgsstory dahinter.

Die Rückkehr zum linearen Fernsehen Das lineare Fernsehen erlebt in der aktuellen Krise einen enormen Aufschwung. Es liefert Struktur und Orientierung und ist zudem als verlässliche Informationsquelle unverzichtbar. Sabine Haas stellt hier ihre fünf Thesen dazu vor.

Von |2020-04-09T11:42:36+02:008. April 2020|Digitaler Wandel, Fernsehen, Medienforschung|

Das lineare Fernsehen erlebt in der aktuellen Krise einen enormen Aufschwung. Es liefert Struktur und Orientierung und ist zudem als verlässliche Informationsquelle unverzichtbar. Sabine Haas stellt hier ihre fünf Thesen dazu vor.

Turbo-Digitalisierung in der Coronakrise Noch stehen wir am Anfang einer Krise, deren Ausmaß niemand abschätzen kann. Klar scheint jedoch, dass auch nach Überstehen dieser Pandemie nur wenig so sein wird, wie es davor war. Auch im Hinblick auf das Thema »Digitalisierung«.

Von |2020-04-09T11:59:59+02:002. April 2020|Digitaler Wandel, Kommunikation, Kultur, Medienforschung, Spotlight, Unkategorisiert|

Noch stehen wir am Anfang einer Krise, deren Ausmaß niemand abschätzen kann. Klar scheint jedoch, dass auch nach Überstehen dieser Pandemie nur wenig so sein wird, wie es davor war. Auch im Hinblick auf das Thema »Digitalisierung«.

Mediennutzung 2019: Unaufhaltsam non-linear Seit vielen Jahren erheben ARD und ZDF umfangreiche Daten zur Mediennutzung in Deutschland. Dies führt zu spannenden Erkenntnissen über den Medienwandel durch Digitalisierung.

Von |2019-11-04T12:34:51+01:0023. Oktober 2019|Digitaler Wandel, Fernsehen, Kommunikation, Kultur, Medienforschung, Medienkompetenz, Social Media, Spotlight|

Seit vielen Jahren erheben ARD und ZDF sehr umfangreiche und detaillierte Daten zur Mediennutzung in Deutschland. Dies geschieht im Rahmen einer komplexen, modular zusammengesetzten Telefonbefragung mit aktuell 2.000 Befragten. Durch

elinor: Plattform zur Peer-to-Peer-Absicherung Auf der Plattform elinor können Interessierte Gruppen gründen oder beitreten, die durch einen gemeinsamen Fonds einen Gegenstand absichern.

Von |2019-10-23T13:53:47+02:0023. Juli 2019|Digitaler Wandel, Medienforschung|

Die Plattform elinor setzt sich zum Ziel, »neue Formen der sozialen Absicherung« zu entwickeln und anzubieten. Die Seite gibt über die Funktionsweise ihres derzeitigen Angebots sehr transparent Auskunft: Interessierte können

Podcasts: Der Ritt auf der plattformlosen Welle Was macht Podcasts so erfolgreich? Und warum gerade jetzt? Für Medienwissenschaftler Nils Bühler ist es eine Kombination mehrerer Faktoren.

Von |2019-07-12T17:29:04+02:0010. Juli 2019|Content Creation, Digitales & Freizeit, Kommunikation, Medienforschung, Multimedia (Foto, Video & Audio), Spotlight|

Podcasts sind beliebt. Laut einer Umfrage nutzen etwa ein Drittel der Deutschen dieses Format regelmäßig. Welche Faktoren machen Podcasts derzeit so erfolgreich?

Ich zahle mit meinen Daten – aber wie viel und für was? Die Nutzung vieler sozialer Plattformen im Netz ist nicht mit einer Gebühr verbunden. Statt mit Geld, zahlen wir mit unseren Daten. Ist es da nicht mal an der Zeit, das Modell »Leistung gegen Daten« genauer zu betrachten?

Von |2019-06-27T09:58:50+02:0026. Juni 2019|Beratung, Medienforschung, Social Media, Spotlight|

Die Nutzung vieler sozialer Plattformen im Netz ist nicht mit einer Gebühr verbunden. Statt mit Geld, zahlen wir mit unseren Daten. Ist es da nicht mal an der Zeit, das Modell »Leistung gegen Daten« genauer zu betrachten?

Der viel beschworene „Rezo-Effekt“ – was ist das eigentlich? Mehr als 15 Millionen Klicks erhielt das »Zerstörungsvideo« des YouTubers bislang. Aber warum? Was ist der »Rezo-Effekt«. Was hat diese Durchschlagskraft verursacht? Ein geschichtsträchtiger Einzelfall? Eine medienpsychologische Einordnung.

Von |2019-10-23T13:54:40+02:0017. Juni 2019|Kommunikation, Medienforschung|

Seit dem »Zerstörer«-Video des YouTubers Rezo ist immer wieder und an allen möglichen Orten vom »Rezo-Effekt« die Rede. Gibt man den Begriff bei Google ein, gelangt man inzwischen sogar zu einem umfangreichen Wikipedia-Artikel, der sich mit dem Video »Die

History App »WDR AR 1933-1945« – Für Euch getestet Mit dieser vom WDR entwickelten App wurden die Geschichten letzter Zeitzeuginnen und -zeugen des Zweiten Weltkriegs virtuell dokumentiert. Wir wollten wissen, wie gut die Umsetzung insbesondere im Hinblick auf ihren Einsatz an Schulen gelungen ist.

Von |2019-04-05T16:50:07+02:003. April 2019|Digitaler Wandel, Kommunikation, Medienforschung, Spotlight|

Der WDR hat eine App entwickelt, die die Geschichten letzter Zeitzeuginnen und -zeugen des Zweiten Weltkriegs mittels Augmented Reality-Technik dokumentiert und so ins eigene Wohnzimmer oder Klassenraum bringt.

Nach oben