Redaktion, Community, Content – aus einer Hand.
Wo Inhalte leben:
Moderne Kommunikation für Medien
Medienhäuser stehen unter hohem Innovations- und Kostendruck. Sie müssen Inhalte schneller, zielgerichteter und auf immer mehr Plattformen bereitstellen – dorthin, wo sich ihre Zielgruppen bewegen. Gleichzeitig wächst der Konkurrenzdruck: Fernsehen trifft auf Print, Radio konkurriert mit Podcasts, Blogs mit Fachmedien. Der Anspruch an Qualität bleibt – doch die personellen Ressourcen schrumpfen.
Seit unserer Gründung begleiten wir Medien bei genau diesen Herausforderungen. Ob öffentlich-rechtlicher Rundfunk, private Sender oder Verlagshäuser: Wir kennen die Mechanismen des Marktes – und haben unseren eigenen Wandel ebenso konsequent vollzogen wie unsere Kund*innen.
Ausgehend von unserer Herkunft in der Medienforschung haben wir frühzeitig unsere Kompetenzen in den Bereichen Onlineredaktion, Community Management und Web-Monitoring ausgebaut. Heute bieten wir ein integriertes Leistungsportfolio, das Medienmarken unterstützt, ihre Zielgruppen effizient zu erreichen, ihre Inhalte sichtbar zu machen und ihre Communitys nachhaltig zu binden.
Redaktionelle Prozesse für Medien. Digital gedacht!
Seit 1998 begleitet RESULT Medienhäuser bei der digitalen Kommunikation – mit fundierter redaktioneller Erfahrung, technischem Know-how und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Sendern, Redaktionen und Medienmarken.
Besonders im Fernseh- und Radioumfeld übernehmen wir zuverlässig wiederkehrende redaktionelle Aufgaben und unterstützen Teams im Tagesgeschäft. Unsere eingespielten Prozesse und unser breites CMS-Know-how sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit – auch bei hoher Taktung.
Unsere Leistungen für Medienunternehmen:
-
Pflege und Aktualisierung von Webangeboten
-
Erstellung und Strukturierung neuer Online-Seiten
-
Redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten
-
Aufbereitung und Bereitstellung von Video- und Audiomaterial
-
Redaktion und Management von Social Media Kanälen
-
Content-Erstellung und -Optimierung (inkl. SEO)
-
Recherche und Auswahl passender Bildinhalte
-
Pflege von Listen- und Archivseiten
-
Moderation und Überwachung von Kommentarbereichen
Unser Team ist schnell einsatzbereit und flexibel – wir kennen eine Vielzahl an Redaktionssystemen und arbeiten uns bei Bedarf zügig in kundenspezifische Tools ein.
Medienforschung mit Substanz
Medien verstehen heißt, ihr Publikum zu kennen. Seit Jahrzehnten begleiten wir Fernseh- und Radiosender mit fundierter Publikumsforschung – quantitativ wie qualitativ. Ob zur Programmoptimierung, Markenwahrnehmung oder Reichweitenanalyse: Wir liefern die passenden Antworten auf Ihre Fragen.
Als erfahrenes Forschungsinstitut arbeiten wir eng mit etablierten Partnern zusammen und bieten ein breites Methodenspektrum – flexibel, praxisnah und zielgruppengerecht:
-
Publikums- & Programmanalyse
Ermittlung von Reichweiten, Nutzungsverhalten und Zielgruppenpräferenzen – quantitativ und qualitativ. -
Marken- & Formatentwicklung
Tests zu Titeln, Themen und Musik sowie Studien zur Positionierung und Wahrnehmung von Medienmarken. -
Digitale Medienbeobachtung
Monitoring von Online-Kanälen, Communitys und Social Media zur Reichweiten- und Stimmungsanalyse. -
Individuelle Forschungslösungen
CATI- und Onlinebefragungen, Fokusgruppen oder Tiefeninterviews – je nach Fragestellung maßgeschneidert.
Unsere Studien liefern nicht nur Daten, sondern echte Insights – und damit eine wertvolle Grundlage für Strategie, Redaktion und Kommunikation.
Dialogfähig bleiben – ohne Kompromisse.
Medienhäuser stehen vor der Herausforderung, große, aktive und sehr diverse Communitys zu moderieren – oft auf mehreren Plattformen gleichzeitig. Diskussionen verlaufen dynamisch, teils hitzig, und erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Fingerspitzengefühl. Gleichzeitig müssen Redaktionen vor Hate Speech und Eskalationen schützen, ohne die Diskussionskultur einzuschränken.
Gemeinsam mit dem Softwareanbieter feret haben wir ein halbautomatisiertes Monitoring-Modell entwickelt, das sich in Medienprojekten vielfach bewährt hat:
-
Eine KI-basierte Lösung (Conversario) analysiert rund um die Uhr Kommentare auf kritische Inhalte.
-
Ein erfahrenes Team prüft alle markierten Beiträge manuell, entscheidet über Freigabe oder Ausblendung und führt regelmäßige Stichproben in unkritisch bewerteten Kommentaren durch.
-
Neue Muster von Hassrede oder problematischer Sprache werden frühzeitig erkannt – die KI wird kontinuierlich nachtrainiert.
-
Das Community-Management-Team erhält einen „bereinigten Stream“ und kann sich vollständig auf den konstruktiven Dialog mit der Nutzerschaft konzentrieren.
Das Ergebnis: Mehr Qualität, weniger Stress. Und ein Community Management, das professionell, effizient und souverän bleibt – auch bei großem Volumen.