Wer unser Blog regelmäßig besucht, hat vielleicht den viel beachteten Beitrag unserer Schülerpraktikantin »Warum finde ich YouTube besser als Fernsehen?« gelesen. Da das Recherchieren und Schreiben des Artikels Christina sehr gut gefallen hat, bekam sie von mir für ihre zweite Woche ein weiteres Mal Gelegenheit, sich etwas näher mit einem Thema auseinanderzusetzen. Eines, das wiederum sehr nah an ihrer eigenen Lebenswelt dran ist und in engem Zusammenhang mit unserem Sponsoring-Projekt netzofant steht: das Thema Medienkompetenz.
Die an Christina gestellte Aufgabe lautete wie folgt:
»Erstelle ein Moodboard zu folgenden Fragestellungen: Was bedeutet der Begriff Medienkompetenz für Dich? Welche Kerninformationen findest Du hierzu mittels Recherche im Netz? Wie erlebst Du die Vermittlung von Medienkompetenz in Deinem Schulalltag? Wie sollte die Vermittlung von Medienkompetenz an der Schule Deiner Meinung nach aussehen? Schreibe anschließend einen Blogartikel, in den Deine Antworten zu allen drei Fragen einfließen.«
Herausgekommen ist wie ich finde einmal mehr ein sehr aufschlussreicher Einblick in die Lebenswelt einer Schülerin, für die die neuen Medien selbstverständlich sind, die diese Selbstverständlichkeit in unserem Bildungssystem aber nicht wirklich gespiegelt sieht. Und Christina hat durchaus eine klare Vorstellung, woran das liegen könnte und was sich ändern müsste, damit an deutschen Schulen tatsächlich »fürs Leben« gelernt wird.
Lange Vorrede … viel Spaß beim Lesen von Medienkompetenz – und was ich darunter verstehe, veröffentlicht im netzofant-Blog.
Die erfahrene Digitalredakteurin und Social Media Managerin (FH Köln) leitet seit 2012 die Unternehmenskommunikation unserer Agentur. Neben der klassischen PR betreut und steuert sie die Social Media-Aktivitäten und das Corporate Blog unseres Unternehmens. Zudem verantwortet sie zahlreiche Projekte namhafter Kunden. Seit Juni 2013 ist sie stellvertretende Redaktionsleitung. Im Juni 2018 erfolgte ihre Ernennung zum Head of Content.
Hinterlasse einen Kommentar